Physik
Allgemeines
Physik ist eine Grundlagenwissenschaft und beschäftigt sich mit der Erkenntnisgewinnung in der Naturwissenschaft. Sie ist überall und kann in jeglichen Formen beobachtet werden: die Schwerkraft, die Erderwärmung, verschiedene Gravitationswellen. Physikalische Grundlagen erwarten dich in der Fakultät. Du wirst dich mit Fachbereichen wie der Mathematik, Experimenten, oder der theoretischen Physik beschäftigen.
In diesem Fachbereich stehen Grundlagentheorien an erster Stelle, damit du in der Forschung Fuß fassen kannst. Um das Verständnis für alle physikalischen Vorgänge zu erlangen, wird auch im Hörsaal das Werkzeug Nummer Eins immer wieder angepriesen: Die Mathematik.
Noch nicht sicher, was du in Zukunft machen willst?
Studieninhalte
Im Bachelor-Studium wird fundamentales Grundwissen der Physik gelehrt. Im Kolloquium geht vorrangig um das Verstehen aller bereits bestehenden Vorgänge und Erkenntnisse.
In Laboreinheiten wird experimentiert und die abstrakte Theorie mit Praxis verknüpft. Neben der physikalischen Forschung ist auch der mathematischen Berechnung große Bedeutung beizumessen. Dementsprechend begleitet dich diese dein ganzes Studium lang.
Mögliche Studienfächer sind:
- Physikalische Grundlagen
- Mathematik
- Elektronik und EDV
- Biologie
- Chemie
- Atomphysik
- Kernphysik
Wenn du dich nach dem Bachelor weiter spezialisieren und einen Master studieren möchtest, sind das mögliche Orientierungsgebiete für dich:
- Technische Physik
- Astroteilchenphysik
- Astrophysik
- Biophysik
Wer sollte das studieren?
Das Physik-Studium ist sehr anspruchsvoll. Das hängt nicht von der Fakultät, sondern den Studieninhalten an sich ab. Daher sollten Interessenten ein großes Durchhaltevermögen mitbringen. Dieser Fachbereich erfordert nämlich eine Menge Fleiß und viele lange Nächte.
Besonders wichtig ist die Fähigkeit zur Teamarbeit. Experimente werden oftmals gemeinsam mit Kommilitonen durchgeführt. Ebenso die resultierende Erkenntnisgewinnung. Wer Einzelkämpfer ist, wird es hier schwer haben.
Deutlich leichter ist das Studium, wenn du unproblematisch mathematische Aufgaben lösen und logisch denken kannst. Ist Mathematik nicht dein stärkstes Fach, kannst du dich über mögliche Vorkurse informieren. Manche Universitäten bieten das aus Kulanz an.
Abschluss
Der Abschluss bringt dir einen Bachelor of Science (B.Sc.) ein.
Mit einem Master kannst du einen weiteren Abschluss erlangen. Den Master of Science (M.Sc.).